1982 hat die Kultusministerkonferenz eine Liste verbindlicher Termini für den Grammatikunterricht erlassen. 2003/2004 wurden die nationalen Bildungsstandards erlassen, die teilweise die Terminologie übernehmen, teilweise andere Wege gehen. Die Schulgrammatik sieht sich daher einer ebenso veralteten und unübersichtlichen Situation ausgesetzt, die auch für den beklagenswerten Zustand des Grammatikunterrichts in der Schule verantwortlich ist. OBST 79 vereinigt Aufsätze, die die Diskussion um den Grammatikunterricht in der Schule wieder aufnehmen. Dabei wird das Problem einer geeigneten Terminologie besonders fokussiert.
Inhalt
Christina Noack & Jakob Ossner
Grammatikunterricht und Grammatikterminologie
Hubert Ivo
Wissenschaftliche Schulgrammatik des Deutschen?
Ludger Hoffmann
Zwischen wissenschaftlicher Grammatik und Schulgrammatik: die Terminologie
Anne Berkemeier
Chancen einer funktional-pragmatischen Ausrichtung des Grammatikunterrichts
Corinna Peschel
Die Rolle der Grammatik im Curriculum des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I
Hildegard Gornik
Überlegungen zur didaktischen Modellierung der Partikeln
Ulrich Mehlem
Grammatikreflexion in der Schule und Sprachvergleich – Möglichkeiten multimodaler interaktiver Erarbeitung
Christoph Müller
Warum fällt mir das nicht ein? Grammatikwissen als Impuls für selbstgesteuerte Schreibprozesse
Florian Melzer
Direktes Umgehen mit syntaktischen Strukturen – ein Unterrichtsansatz für die Sekundarstufe I
Eduard Haueis
Rezension: Didaktik zwischen Wissenschaft und Administration: Anmerkungen zur Diskussion über grammatische Terminologien