Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der dritte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des dritten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 22. Februar 2013 stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
Hermann Cölfen, Karl Helmer, Gaby Herchert
Vorwort
Vorwort
Gaby Herchert
Von Nutzen und Schönheit des Lande
Erik Graf Platen
Ursachen und Folgen der Krise in der Landwirtschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Robert Senft
Rüben, Milch und Klee. Die Hofbewirtschaftung von Weißenhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Katja Winter
„... daß seine Dienstboten sich stets sittlich und ruhig betragen ...“ Soziale Regelungen in Pachtverträgen des 18. und 19. Jahrhunderts
Sevgi Filiz
Zur Repräsentationsfunktion von archivalischen Dokumenten
Jörg Zimmer
Patronus et Possessor. Kirchenpatronat im Spiegel der Aufzeichnungen des Pastors Antonius Lindemann von 1649