Dieser Titel ist als Open Access verfügbar:
https://doi.org/10.17185/duepublico/73330
Mit der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte ist mit Blick auf die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen eine doppelte Verantwortung verbunden: Als Innovationsträger*innen in der Schule müssen die Lehrkräfte von morgen einerseits mit Kompetenzen für die „digitale Welt“ und einem Wissen um fachwissenschaftliche Positionen zur „digitalen Welt“ ausgestattet werden. Andererseits müssen sie in die Lage versetzt werden, didaktische Konzepte für das digital gestützte Unterrichten und für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für den eigenen Unterricht zu adaptieren und weiterzuentwickeln.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind alle Akteur*innen der Lehramtsausbildung gefragt: Digitalisierung ist – vergleichbar dem Thema Inklusion – eine Querschnittsaufgabe, die nur gemeinsam, fächer- und institutionenübergreifend sowie in enger Abstimmung zwischen den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung bewältigt werden kann.
Der vorliegende Band gibt in 28 Einzelbeiträgen aus der Perspektive eines großen Spektrums von Fächern einen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Neben disziplinär verorteten Darstellungen von Best Practices finden sich Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreter*innen verschiedener Fächer gemeinsam und mit interdisziplinärer Perspektive verfasst wurden.
Inhalt
„Bildung in der digitalen Welt“ als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken. Zur Einleitung in diesen Band
I QUERSCHNITTSTHEMEN
Christian Albrecht, Matthias Preis & Peter Schildhauer
Verstetigung im Wandel. Antinomien als Konstanten digitaler Transformation?
Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl & David Tobinski
Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung
Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer & Sebastian Becker
Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften
Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne & Stefan Seegerer
Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung
Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka & Michael Lehner
Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität
Rebekka Schmidt, Nico Dietrich & Ilka Mindt
Viele Wege führen nach Rom – Möglichkeiten und Modelle des Inverted-Classroom-Modells aus interdisziplinärer Sicht
Ilka Mindt, Rebekka Schmidt, Michael Beißwenger & Nico Dietrich
Mit digitalen Arbeitsformen das Lernen bereichern: zur Gestaltung sinnstiftender Präsenzphasen mit dem Inverted-Classroom-Modell
Björn Bulizek, Tanja Freudenau, Alexandra Habicher, Tobias Hasenberg, Katja Heim, Kirsten Jäger, Anja Pitton & Christine Preuß
Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung
Michael Beißwenger, Jan M. Boelmann, Melanie Basten, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Lisa König, Claudia Mertens, Sascha Neff, Andreas Osterroth, Fabian Schumacher & Mirco Zick
Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Praxisbeispiele und Potenziale
II BEST PRACTICES
Sandra Winheller
meko:bus – Förderung der Medienkompetenz in der Lehramtsausbildung. Ein Good Practice Beispiel
Christian Hochmuth
Das Seminar „Digitalisierung und Schule: Warum es um viel mehr als ‚nur‘ digitale Medien geht“
Mike Barkmin & Torsten Brinda
Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht
Paula Bleckmann & Jasmin Zimmer
„Technikfolgenabschätzung im Kleinen“ für Medienmündigkeit in der Lehrer*innen-Ausbildung: Abwägung von Chancen und Risiken analoger und digitaler Lernszenarien auf zwei Ebenen
Andreas Menne
Religion im Web 2.0. Empirische Erkundungen digitaler religiöser Lebenswelten mittels Forschenden Lernens
Markus Bernhardt & Sven Alexander Neeb
„Geschichte ganz smart – Geschichtslehrer*innenausbildung mit digitalen Formaten innovativ gestalten“
Johannes Huwer, Christoph Thyssen & Christoph Vogelsang
Lehre:digital – Erwerb digitaler Lehrkompetenz im fächerübergreifenden Kontext Chemie, Biologie und Physik
Christian Staden & Lydia Murmann
Sachzusammenhänge verstehen und in einer digitalen Lernumgebung aufbereiten – eine Kooperation zwischen Fach- und Mediendidaktik
Christoph Dähling & Jutta Standop
Lernen: digital – international. Virtuelles problem-based learning zur Förderung der interkulturellen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden
Jens Steckler & Andrea Bogner
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit (in) der Vermittlung. Blended Learning in einem universitätsweiten berufsqualifizierenden Zertifikatsprogramm für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Veit Maier
An Flipped Classroom partizipieren oder Erklärvideos selber produzieren? Ein Vergleich beider Methoden am Beispiel unterschiedlicher Verfahren der Sprachstandsfeststellung im DaZ-Modul
Inga Gryl & Swantje Borukhovich-Weis
Alles Blende(n)d?! Chancen, Herausforderung und Gelingensbedingungen für digital gestütztes Lehren und Lernen in der universitären Lehrer*innenprofessionalisierung am Beispiel der „digitalen Lehrer*innentasche“
Sascha Neff, Alexander Engl, Alexander Kauertz & Björn Risch
Implementation digitaler Innovationen in der Lehrer*innenbildung am Beispiel des Projekts Open MINT Labs
Kim Lipinski
Case Studies in der Turnhalle – videografisches Suchen von inklusiven Fällen im Sportunterricht
Björn Bulizek & Kirsten Jäger
Kooperative, kollaborative und interaktive Elemente in Moodle im Rahmen praxisbegleitender Blended-Learning-Seminare
Christine Preuß
Digital reflektieren? Erfahrungen mit der ePortfolioarbeit im Lehramtsstudium am Beispiel des ePortfolios Praxisphasen TU Darmstadt
Melanie Basten, Claudia Mertens & Fabian Schumacher
Forschendes Lernen im Praxissemester digital unterstützt – Inverted Classroom als Vorbereitung auf studentische Forschungsprojekte
Katja Heim & Stephanie Edel Farinha
Nutzung digitaler Medien in Kooperationsprojekten fachdidaktischer Seminare mit Schulen
Jörg Maxton-Küchenmeister & Jenny Meßinger-Koppelt
Kolleg Didaktik:digital – ein Programm zur Förderung von Kompetenzen angehender Lehrkräfte zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht